Ein kurzer Abriss unserer Geschichte
Der kleine Wallfahrtsort Matzenhofen erlebte im 26. November 1977 ein Ereignis ganz besonderer Art. Heinrich Finkele aus Illertissen hatte eine Anzahl Gleichgesinnter, die sich wie er der Pflege der heimischen Mundart verschrieben haben, zu einer „Poeten-Wallfahrt" eingeladen. Einige Mundartautoren aus dem Raum Illertissen, Babenhausen und Krumbach waren seiner Einladung gefolgt. Aus dem Bereich der offiziellen Heimatpflege war auch Kreisheimatpfleger Ulrich Mayer aus Thannhausen anwesend. Mit großer Freude hieß Heinrich Finkele den Bundestagsabgeordeten Dr. Theo Waigel willkommen. Dieser erklärte sich spontan bereit, die Sache der Matzenhofer Poeten durch seine Mitgliedschaft zu unterstützen. Er wies darauf hin, dass im Gegensatz zu Ober- und Niederbayern die Pflege der heimatlichen Sprache im schwäbischen Raum etwas zu kurz gekommen sei.
Heinrich Finkele erläuterte dann seine Vorstellung, die zur Bildung einer „Matzenhofer Schwabengilde" führen sollte. Die Gilde solle eine ganz klare Zielrichtung haben. Dazu gehöre die Förderung von Mundart-Autoren, die Organisation von Schwabenabenden und die Pflege des echt schwäbischen Mundarttheaters und des schwäbischen Liedgutes. Die „Poetenwallfahrt" nach Matzenhofen sollte eine ständige Einrichtung werden.
Beim eigentlichen Gründungsakt wurde dann Heinrich Finkele als 1. Gildemeister berufen, sein Stellvertreter ist Gustav Schlögel aus Altenstadt. Als Gildeschreiberin wird Theresa Pfomann aus Bellenberg wirken, während Martin Egg als Säckelmeister die Finanzen verwaltet. Artur Jall übernimmt als Kellermeister die organisatorischen Aufgaben. Die harmonische Versammlung endete mit einer echt schwäbischen Brotzeit, bestehend aus Bauernbrot, Emmentaler und „räschem Moscht ".
Zeugen des Geburtsaktes und Helfer in einem waren die ersten Mitglieder, die hier in der Reihenfolge der Eintragung im Gründungsprotokoll genannt werden sollen:
Heinrich Finkele, Tiefenbach
Josef Ahr, Altenstadt
Klaus Moser, Altenstadt
Hedwig Meixner, Babenhausen
Dr. Theo Waigel, Oberrohr
Therese Pfomann, Bellenberg
Gustav Schlögel, Altenstadt
Artur Jall, Babenhausen
Vitus Reiter, Engishausen
Ulrich Mayer, Thannhausen
Karl Ganser, Krumbach
Josef Frank, Kellmünz
Martin Egg, Ottobeuren
Am 8. April 1978 fand die konstituierende Sitzung in Betlinshausen statt, bei der die Vorstandschaft gewählt, die Satzung genehmigt und die Eintragung ins Vereinsregister beschlossen wurde. Alles das was am 26. November 1977 ins Leben gerufen wurde, wurde nun auch juristisch fundiert.
1. Gildemeister
von 1977 - 1980 Heinrich Finkele
von 1980 - 1982 Walter Nothelfer
von 1982 - 1984 Hans Zeller
von 1984 - 1994 Hans Span
von 1995 - 1997 Erich Rueß
von 1997 - 2001 Arno Eustacchio
Ehrengildemeister seit 2001 Hans Span
von 2001 - 2005 Sofie Blum
von 2005 - 2011 Peter Semmlin
von 2013 - 2014 Schorsch Zinkel
von 2014 - Maria Störk
Zehn Jahre nach der Gründung erschien das erste Gedichtbuch „Mei Ländle I"
Die Autoren waren:
Bee Elisabeth
Degant Anni
Egger Schorsch
Galler Anni
Goßner Georg
Hummel Ottmar
Ilg Josef
Jall Artur
Kling Karl
Rueß Erich
Schug Maria
Span Hans
15 Jahre nach Gründung erschien das 2. Gedichtbuch „Mei Ländle II"
Die Autoren damals waren:
Bee Elisabeth
Dambacher Rosina
Denzel Rosa
Engel Irene
Galler Anni
Gangl Paula
Goßner Georg
Gregolec Emilie
Hörmann Barbara
Jall Artur
Kober Alfred
Rueß Erich
Semmlin Peter
Schmid Andres
Schmid Moritz
Span Hans
Zimmermann Philipp
Mit diesen Büchern wollten sie einer breiten Öffentlichkeit ihre Gedichte vorstellen
Bei der Hauptversammlung 2011 wurden Paula Gangl und Helmut Sirch zu " Ehrenpoeten " ernannt.
Im Frühjahr 2011 wurde das 3. Gedichtbuch „Ebbes Nuis vom Ländle" von den Poeten der Matzenhofer Schwabengilde vorgestellt.
Die Autoren sind:
Störk Maria
Semmlin Peter
Schwehr German
Wiest Johannes
Rueß Erich
Span Theo
Zinkel Schorsch
Span Hans
Gangl Paula
Sirch Helmut